Systemische Therapie

Systemische Therapie ist ein eigenständiger psychotherapeutischer Ansatz, der den Ratsuchenden schwerpunktmäßig im Kontext der familiären und weiter gefassten Beziehungen (Kollegen, Freunde, Religionsgemeinschaft etc.) betrachtet. Das Wort System entstammt dem griechischen Wort “systema“ und bedeutet  “Zusammengesetztes“. Ein zusammengesetztes Ganzes, in dem einzelne Teile in Wechselwirkung (zirkulär) aufeinander bezogen sind.

 

In dem System, in dem wir leben, beeinflusst also jeder jeden mit seinen Aktionen und Reaktionen – wie in einem Mobile: die Bewegung eines Elementes führt unweigerlich zur Bewegung der anderen Elemente. Manchmal gerät ein Mobile in Schieflage und ist dann stets bestrebt, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Wenn dies aus eigener Kraft nicht möglich ist, braucht es einen neuen Impuls, um dieses Gleichgewicht (systemisch nennen wir dies:  Homöostase) wieder herzustellen. 

 

Somit wird in der Systemischen Therapie ein Verhalten oder ein Problem nicht isoliert auf die einzelne Person bezogen, sondern grundsätzlich in Bezug auf das gegenwärtige und vergangene soziale Umfeld gesehen. Dabei geht es nicht um Ursachenforschung oder z. B. das Aufdecken von Schuld, vielmehr geht es darum, den Sinn und die Funktion eines Verhaltens zunächst als Versuch anzuerkennen ein Gleichgewicht wieder herzustellen. 


Ein besonderes Merkmal der systemischen Herangehensweise ist die Ressourcen- und die Lösungsorientierung. Anstatt auf Defizite und Unzulänglichkeiten zu schauen, werden Potentiale und verborgene Fähigkeiten und Möglichkeiten bewusst gemacht und hervorgehoben. Für den Systemischen Therapeuten ist also ein hilfesuchender Klient nicht depressiv oder essgestört sondern er verhält sich depressiv oder essgestört. Somit werden Zuschreibungen verflüssigt und in logischer Konsequenz Handlungsalternativen erarbeitet – dies geschieht nicht nur mittels des Gespräches sondern auch durch den Einsatz von kreativen Systemischen Methoden: z. B. Skulpturarbeit (Familienbrett), Arbeit mit den inneren Anteilen, lifeline, Stuhlarbeit.


Beratungspraxis 

Dorothe Vorwerk

Brookstraße 19

49692 Cappeln

Tel. 04478 608535

info@beratungspraxis-vorwerk.de

www.beratungspraxis-vorwerk.de

 

Termine nach Vereinbarung


Mitgliedschaften: